• Login
    View Item 
    •   DSpace Home
    • Doktori disszertációk
    • MIK Breuer Marcell Doktori Iskola
    • View Item
    •   DSpace Home
    • Doktori disszertációk
    • MIK Breuer Marcell Doktori Iskola
    • View Item
    JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

    Nachweis der Wirksamkeit wasserabweisender Injektionsverfahren für eine nachträgliche Mauerwerksabdichtung

    Thumbnail
    View/Open
    Tézisek (eng) (3.021Mb)
    Tézis melléklet (5.929Mb)
    Melléklet (7.346Mb)
    Disszertáció (12.31Mb)
    Date
    2018-10-09
    Author
    Körber Peter
    Metadata
    Show full item record
    Abstract
    Auf Grund der Problematik von aufsteigender Mauerwerks-Feuchte an kapillaren Mauerwer-ken bei fehlender Querschnittsabdichtung (Q-Sperre), werden Injektionsmittel, die hydropho-bierend und/oder porenverengend wirken, nachträglich im Bohrlochverfahren eingesetzt. Eine solche nachträgliche Q-Sperre muss in ihrer Wirksamkeit überprüft werden. Hierzu wird neben bereits existierenden makroskopischen Verfahren ein neues mikroskopisches Nachweisver-fahren vorgestellt. Dieses Nachweisverfahren nutzt das Environmental Scanning Microscope (ESEM), bei dem in situ Betauungsvorgänge an den aus der Injektionsebene entnommenen Proben erzeugt und nachgewiesen werden können. Die Ausgabe der Ergebnisse erfolgt per Bild oder Film. Anhand der Betauung im ESEM mit dem Medium Wasser können über das Kontaktwinkelmessverfahren an den Tautropfen zutreffende Aussagen über die wasserabwei-senden Fähigkeiten der Untersuchten Probe und somit über die Wirksamkeit der Abdichtung, getätigt werden. Es bestehen nachweisbare Korrelationen zu den makroskopischen Nach-weisverfahren. Im vorliegend vorgestellten neuen Nachweisverfahren wird in zwei Stufen vor-gegangen, indem in Stufe 1 makroskopische Messdaten, bezogen auf das eingesetzte Injekti-onsmittel erfasst werden. In der zweiten Stufe werden im ESEM, anhand von Betauungsvor-gängen, mikroskopische Kontaktwinkel gemessen und mit den in Stufe 1 gewonnenen Daten über ein rechnerisches Modell korreliert. Im Ergebnis kann ein geometrisches, qualitatives und quantitatives Bild von der durch den Injektionsmitteleinsatz veränderten Kapillarität dargestellt werden. Das hier vorgestellte Verfahren versteht sich als Weiterentwicklung bereits bestehen-der Verfahren und bietet den Vorteil, dass mit geringen Probenmengen in kurzer Zeit sehr präzise Ergebnisse erzielt werden können. Das neue Nachweisverfahren eignet sich für den baupraktischen Einsatz.
    URI
    https://pea.lib.pte.hu/handle/pea/17521
    Collections
    • MIK Breuer Marcell Doktori Iskola [205]

    DSpace software copyright © 2002-2016  DuraSpace
    Contact Us | Send Feedback
    Theme by 
    Atmire NV
     

     

    Browse

    All of DSpaceCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjects

    My Account

    LoginRegister

    DSpace software copyright © 2002-2016  DuraSpace
    Contact Us | Send Feedback
    Theme by 
    Atmire NV